Zensur und Überwachung in Videospielen

Heute ging mein aktuelles Discussion Paper online. Es geht um Zensur und Überwachung in Videospielen. Dazu habe ich mir sechs Videospiele angeschaut und die mit thematisch ähnlichen Filmen und Bücher verglichen.
Das Paper findet Ihr entweder auf meinem Researchgate-Profil oder auf der IU-Seite mit allen Papers.

Das sind die besprochenen Spiele, Filme und Bücher:

Ludographie
  • Code 7 (Goodwolf Studio, 2017)
  • Orwell (Osmotic Studios, 2016)
  • Papers, Please (Lucas Pope, 2013)
  • Not for Broadcast (NotGames, 2020)
  • Bioshock Infinite (Irrational Games, 2013)
  • We Happy Few (Compulsion Games, 2018)
Filmographie
  • Sneakers (Phil Alden Robinson, 1992)
  • Das Leben der Anderen (Florian Henckel von Donnersmarck, 2006)
  • The Terminal (Steven Spielberg, 2004)
  • Network (Sidney Lumet, 1976)
  • The Wave (Dennis Gansel, 2008)
  • Equilibrium (Kurt Wimmer, 2002)
Literaturverzeichnis
  • Bradbury, R. (1953). Fahrenheit 451. Ballantine Books.
  • Burgess, A. (1962). A Clockwork Orange. William Heinemann.
  • Gibson, W. (1984). Neuromancer. Ace Books.
  • Huxley, A. (1932). Brave New World. Chatto & Windus.
  • Kafka, F. (1925). Der Prozess. Verlag Die Schmiede.
  • Orwell, G. (1949). 1984. Secker & Warburg.

Copyright 2016-2024 Jörg Burbach | All rights reserved – Made with ♥ in Cologne | Impressum